Dieselfahrzeuge verlieren in Europa aus verschiedenen Gründen an Beliebtheit, und dieser Trend hält schon seit mehreren Jahren an. Einige der wichtigsten Faktoren, die zum Rückgang der Beliebtheit von Dieselfahrzeugen in Europa beitragen, sind:

  1. Umweltaspekte: Dieselmotoren erzeugen im Vergleich zu Benzinmotoren mehr schädliche Stickoxide (NOx) und Partikel. Da die Besorgnis über die Luftqualität und Umweltprobleme gewachsen ist, haben viele europäische Städte strengere Emissionsstandards und -vorschriften eingeführt. Als Reaktion auf diese Bedenken haben die Regierungen höhere Steuern und strengere Emissionsvorschriften für Dieselfahrzeuge eingeführt, was sie für die Verbraucher weniger attraktiv macht.
  2. Abgasskandale: Der "Dieselgate"-Skandal, in den Volkswagen im Jahr 2015 verwickelt war, deckte weitverbreitete Betrügereien bei Abgastests durch einige Hersteller auf. Dadurch wurde das Vertrauen in die Automobilindustrie erschüttert und der Ruf des Diesels weiter beschädigt.
  3. Marktverschiebung hin zu Elektrofahrzeugen (EVs): Viele europäische Länder und Städte setzen sich für die Einführung von Elektrofahrzeugen ein, um die Umweltverschmutzung zu bekämpfen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Anreize, Rabatte und der Ausbau der Infrastruktur haben die Attraktivität von E-Fahrzeugen erhöht, und die Verbraucher entscheiden sich zunehmend für sie statt für Dieselfahrzeuge.
  4. Kraftstoffsteuern: Auf Dieselkraftstoff werden in vielen europäischen Ländern häufig höhere Steuern erhoben als auf Benzin. Dies macht Dieselfahrzeuge für preissensible Verbraucher weniger kosteneffizient.
  5. Zugangsbeschränkungen in Städten: Viele europäische Städte haben Umweltzonen oder Beschränkungen für ältere, umweltschädliche Fahrzeuge eingeführt. Dieselfahrzeuge, vor allem ältere, fallen oft in die Kategorie der Fahrzeuge, die in den Innenstädten eingeschränkt oder verboten sind.
  6. Verbesserungen bei Ottomotoren: Benzinmotoren sind sparsamer geworden und haben den Dieselmotor in puncto Kraftstoffverbrauch eingeholt, wodurch einer der Vorteile, die traditionell mit Dieselfahrzeugen in Verbindung gebracht werden, wegfällt.
  7. Fortschrittliche Technologie: Die Hybrid- und Plug-in-Hybridtechnologie hat sich immer mehr durchgesetzt und bietet einen Übergang zwischen herkömmlichen Verbrennungsmotoren und vollelektrischen Fahrzeugen. Diese Technologien bieten den Verbrauchern Optionen, die über den Diesel hinausgehen.
  8. Bedenken in Bezug auf den Wiederverkaufswert: Dieselfahrzeuge haben oft einen niedrigeren Wiederverkaufswert, da sie aufgrund von Bedenken über künftige gesetzliche Änderungen als weniger begehrt gelten.
  9. Öffentliche Wahrnehmung: Diesel hat in der Öffentlichkeit ein negatives Image, da viele Verbraucher ihn mit Umweltverschmutzung und Umweltschäden in Verbindung bringen.
  10. Veränderte Regierungspolitik: Die Regierungen in Europa haben ihre Politik dahingehend geändert, dass sie sauberere und nachhaltigere Verkehrsmittel fördern, oft auf Kosten von Dieselkraftstoff.

Es ist wichtig zu wissen, dass der Dieselmotor zwar an Popularität verloren hat, aber nicht völlig verschwunden ist. Dieselmotoren werden nach wie vor in einigen Nutzfahrzeugen eingesetzt, z. B. in Lastkraftwagen und bestimmten Arten von Maschinen, wo sie aufgrund ihrer Kraftstoffeffizienz und ihres Drehmoments besser geeignet sind. Auf dem Pkw-Markt ist jedoch eine klare Abkehr vom Diesel festzustellen, da Verbraucher und Regierungen sauberere und nachhaltigere Transportmöglichkeiten bevorzugen.